Ukraine-Hilfe
- Wissenswertes für Geflüchtete aus der Ukraine (FAQ als Webseite der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration), wird regelmäßig aktualisiert.
- Wissenswertes für Geflüchtete aus der Ukraine (FAQ als PDF; 21 Seiten, Stand 7.3.2022)
- Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine (ukrainisch, russisch, deutsch - Information der Senatskanzlei; Ankommen, Helfen, FAQ)
Neustadt-Väter
Papa macht mit! - Das Freizeitangebot für Väter und ihre Kinder
Das Spandauer Neustadtväter Projekt ist nach einer Neuausschreibung im September gestartet und läuft bis Ende Dezember 2016. Das Team lädt alle Väter ein, die in der Spandauer Neustadt leben, mit und für ihre Kinder aktiv zu werden:
In den Räumen im Eckladen Jagowstraße 24 / Kurstraße können Sie sich mit anderen Vätern und ihren Kindern treffen und gemeinsam Spaß haben.
Öffnungszeiten
montags und donnerstags von 15 - 18 Uhr
• Freizeit und Vernetzung für Väter und ihre Kinder
• Kontakte und Austausch mit anderen Vätern
• Wir schaffen Räume für gemeinsame Aktivitäten
Alle Väter haben die Möglichkeit, ihre Interessen einzubringen.
Wir von LebensWelt arbeiten interkulturell, systemisch, ressourcen- und sozialraumorientiert. Wir sprechen neben Deutsch auch Türkisch, Kurdisch, Arabisch, Wolof, Französisch, Englisch, Soninke und Fulbe.
Team
Hüseyin Kartal (Mobil: 0178-166 27 63)
Moctar Kamara (Tel.: 0172 - 179 79 58)
Ismet Özkan (Tel.: 0157 - 500 148 29)
neustadtvaeter[at]lebenswelt-berlin[.]de
Ort
Ladenlokal
Jagowstraße 24, Ecke Kurstraße
13585 Berlin-Spandau
Träger
LebensWelt gGmbH, Obentrautstraße 72, 10963 Berlin
Tel.: 030 - 61 62 56 01, Fax: 030 - 61 62 56 26
info[at]lebenswelt-berlin[.]de
www.lebenswelt-berlin.de
Koordination: Manuela Hübner | m.huebner[at]lebenswelt-berlin[.]de
LebensWelt vertritt einen interkulturellen Ansatz, um das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen zu fördern. Vielfalt wird bei uns geschätzt.
Das Projekt wird im Quartiersmanagement Spandauer Neustadt im Projektfonds finanziert und mit Fördermitteln aus dem Programm Soziale Stadt gefördert.